Unser Leitgedanke

 

Wir möchten den Kindern einen Ort bieten, an dem sie sich wohlfühlen, an dem sie unterstützt und soweit wie möglich gefördert werden und – natürlich nicht zuletzt – wollen wir ihnen einen Ort bieten, wo sie gerne sind und jede Menge Spaß haben und ihren Schulalltag kompensieren können.

 

Die Basis unserer Betreuung bilden das Freie Spiel, Kreativität, Bewegung sowie Gesundheitsförderung.

Dabei werden die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder von den Betreuerinnen berücksichtigt und somit eine individuelle Förderung ermöglicht.

Feste Strukturen, Regeln und Rituale ermöglichen soziale Interaktionen, fördern die Bildung sozialer Gruppen und sichern die individuelle und freie Entfaltung eines jeden Kindes.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen können die Kinder wetterabhängig in der Turnhalle, auf dem Pausenhof frei spielen oder in einer Gruppe Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele ausüben. Dabei können sie den Schulalltag loslassen, sich austoben und neue Energien für ihre Hausaufgaben sammeln. Die Hausaufgabenbetreuung findet danach in ruhiger Atmosphäre statt.

Zusätzlich werden weitere Kompetenzen durch verschiedene Angebote und Projekte gefördert.

 

 

Zeitliche Einteilung

11.15 – 13.00

Freies Spiel und kreatives Angebot

13.00 – 13.20

Mittagessen
13.20 – 14.00

Freies Spiel und Bewegungsangebot

14.00 – 15.00/15.30

Hausaufgabenbetreuung

15.00/15.15 – 16.00

Verschiedene Freizeitangebote (Musisches, kreatives oder sportliches Angebot)

 

Räumliche Ausstattung

Die Offene Ganztagsbetreuung der Grundschule Bad Kötzting findet in zwei großen Gruppenräumen (Gruppe Sonne und Gruppe Regenbogen) statt. Das Nutzungskonzept der Räume ist auf die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder abgestimmt und somit mit Spiel- und Bastelmaterialien, Sitzgruppen und Liegemöglichkeiten ausgestattet.

Die Hausaufgaben finden in den jeweiligen Gruppenräumen statt. Für diverse Projekte stehen weitere Räume im Schulhaus zur Verfügung.

Zusätzlich können die Turnhalle, der Sportplatz wie auch der Pausenhof, der mit einer Klettermöglichkeit, Schaukeln, Rutsche, Basketball und Fußballplatz ausgestattet ist, mitbenutzt werden. Somit können diese Attraktionen für Freizeitangebote, Freies Spiel, Sport- und Bewegungsangebote genutzt werden.

 

Besondere Angebote

Freies Spiel

Für Kinder stellt das freie Spiel ein hohes Maß an Selbstbestimmung dar. Die Kinder entscheiden selbst, was sie spielen. Auch mit welchen Personen sie das tun und wie lange sie spielen. Dabei sind feste Regeln, die zwischen den Schüler/innen und den Betreuerinnen abgesprochen werden, ein fester Bestandteil.

 

Während des Freispiels lernt das Kind neben den sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsgefühl, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft auch Eigeninitiative zu entwickeln, eigene Bedürfnisse zu erkennen und angemessen zu äußern, Freundschaften zu schließen und Fantasie wie auch Kreativität zu entwickeln.

 

Durch soziale Kommunikation, gemeinsame Absprachen und das Eingehen von Kompromissen im Laufe des freien Spiels werden erste „demokratische Erfahrungen“ gesammelt. Eigenständiges Denken, Handeln, Beobachten, Ausprobieren und die Möglichkeit der autonomen Lösungsfindung ermöglichen den Kindern viele neue Erfahrungen und stärken ihr Selbstwertgefühl.

 

Um die Initiative und die Kreativität der Kinder zu fördern, findet das Freie Spiel und die Bewegung täglich auch im Freien statt, da die Kinder als Ausgleich zum Schulalltag genügend Zeit an der frischen Luft verbringen sollten. Hierfür stehen viele Sport- und Spielgeräte, wie Seile, Bälle, Badminton- und Tischtennisschläger, sowie Fahrgeräte zur Verfügung.

In den Räumen der OGTS gibt es Bücher, Spiele, verschiedene Bastel- und Malsachen.

 

Verschiedene Freizeitangebote (15.15 – 16.00)

  • Dienstag: Kinderyoga mit Iljana Lochmann
  • Mittwoch: Bauchtanz und Bellydance mit Jana Kluge

 

Weitere Angebote sind das kreative Gestalten, wie das Basteln mit verschiedenen Materialien. Basteln und Malen nach aktuellen Anlässen (Feste des Jahreskreises, kulturelle Ereignisse usw.) oder wöchentliche themenspezifische Basteleinheiten (Tier- und Pflanzenwelt, Kultur, Musik usw.).

Darüber hinaus werden die Feste des Jahreskreises gefeiert, wie Halloween im Herbst, Weihnachtsfest im Winter, Fasching und Ostern im Frühjahr und das Sommerfest. Hierzu wird mit den Kindern je nach Anlass etwas gebacken oder gekocht und gemeinsam ein Fest gestaltet.

Auch das gemeinsame Bepflanzen unseres Hochbeets und somit die spielerische und praktische Wissensvermittlung über die Gemüse- und Kräuterpflanzen ist ein Teil unseres Angebots.

Seit Neuestem bereichert unser offenes Ganztagsangebot auch ein eigenes Bienenvolk, welches im Rahmen des Projekts „Imkern an der Schule“ unter Anleitung des Bio-Imkers Siegfried Maurer gestaltet wird. Gemeinsam dürfen die Kinder miterleben wie ein Bienenvolk entsteht, das Bienenhaus gepflegt und später Honig hergestellt wird.

 

 

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung findet von Montag bis Freitag von 14.00 bis 15.00 bzw. 15.30 Uhr in den jeweiligen Gruppenräumen statt. Die Erledigung der Hausaufgaben ist für alle Kinder verbindlich. Die Schüler und Schülerinnen werden durch unser Fachpersonal unterstützt und dazu auch motiviert, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen aber auch zu lernen, sich gegenseitig zu helfen. Fehler in den Hausaufgaben werden dabei nur punktuell korrigiert, da eine Fehlerkorrektur Aufgabe der Schule ist.

Die Kinder werden zum Arbeiten motiviert und angehalten. Eine komplette Erledigung der Hausaufgaben kann aber nicht garantiert werden, da sie von Faktoren wie individuellem Arbeitstempo, Hausaufgabenpensum oder Anwesenheitszeiten abhängig ist. Deswegen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Endkontrolle bei den Eltern liegt.

Bei Verweigerung der Hausaufgaben oder bei Verhalten, welches andere Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben stört, wird die Hausaufgabenunterstützung an dem jeweiligen Tag eingestellt. Die Erziehungsberechtigten sowie Lehrerinnen und Lehrer werden darüber informiert.

Die Eltern werden darauf hingewiesen, dass die Hausaufgabenbetreuung keine Nachhilfe und keine Vorbereitung auf Klassenarbeiten ist, sondern eine Möglichkeit, die Hausaufgaben eigenständig mit pädagogischer Begleitung zu erledigen.

 

Ziele der Hausaufgabenbetreuung:

  1. Individuelle Unterstützung der einzelnen Kinder
  2. Unterstützung in der Entwicklung einer Arbeitshaltung und Arbeitsstruktur
  3. Erledigung der Hausaufgabe, soweit dies dem Kind individuell in dem vorgegebenen Rahmen möglich ist

 

 

Allgemeine Förderziele

  • Förderung des Sozialverhaltens
    • gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfestellung
    • Entwicklung von Gemeinschaftssinn
    • Einhalten von Regeln
    • Toleranz
    • Einfühlungsvermögen
    • Mitgefühl
    • Respekt vor anderen Menschen
  • Förderung kommunikativer Kompetenzen
    • Sprachlicher Ausdruck
    • Lösung von Konflikten auf verbaler Ebene
  • Förderung der Frustrationstoleranz
    • Achten der eigenen Grenzen und Akzeptanz der Grenzen Anderer
    • Fähigkeit mit Misserfolg umzugehen
    • Konstruktiver Umgang mit Kritik der eigenen Person und des eigenen Verhaltens
  • Förderung von Autonomie, Selbstwirksamkeit und Selbstverwirklichung
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Förderung der Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Entscheidungsfindung
  • Förderung der Kreativität und des individuellen Ausdrucks
  • Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen
  • Förderung körperlicher Kompetenzen
    • Körperliche Ausdrucksfähigkeit
    • Motorik
    • Körperwahrnehmung
  • Förderung kognitiver Kompetenzen
    • Konzentration
    • Problemlösendes Denken
    • Verständnis von kausalen Zusammenhängen
    • Logisch abstraktes Denken
    • Ganzheitliches kreatives Denken
    • Visualisierungsvermögen, Vorstellungskraft
    • Räumlich mehrdimensionales Wahrnehmen
    • Transferdenken
  • Förderung emotionaler Kompetenzen
    • Impulskontrolle
    • Adäquater Umgang mit negativen Gefühlen
    • Mitgefühl
    • Angemessenes Realisieren von Gefühlen und Bedürfnissen